Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(der Zeugung)

  • 1 fetus

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling ( das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne,
    ————
    Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic.
    ————
    Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.
    ————————
    2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. *feo; also) I) pass. befruchtet, 1) eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. Acker, seminibus iactis est ubi fotus ager, Ov. fast. 1, 662. – 2) übtr.: a) v. Boden u. v. Pflanzen, fruchtbar, ergiebig, terra feta frugibus, Cic.: palmites f., Col. – b) poet. = voll von usw., angefüllt mit usw., machina feta armis, vom trojanischen Pferde, Verg.: loca feta austris, Verg.: feta furore Megaera, Ov.: mit Genet., fetae novales Martis, Claud. de bell. Get. 25. – II) medial = was geboren od. geheckt hat, feta, v. einer Frau, Varro vit. P. R. 2, 17 (= Wöchnerin): feta, v. der Löwenmutter (Ggstz. catuli), Plin.: ovis (Ggstz. gravida), Verg. u. Col.: equa, Col.: ursa, lupa, Ov. – subst, Mutter, fetae nostrae, Varro: graves fetae, Verg.: fetarum partus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetus

  • 2 fetus [1]

    1. fētus (foetus), ūs, m. (*feo, wob. auch fecundus), I) das Zeugen ( die Erzeugung), a) leb. Wesen, das Zeugen ( die Zeugung), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, secundus, novissimus, Col.: fetibus inutiles (vaccae), Col.: uno fetu parĕre alqd, mit einer Niederkunft, Plaut.: pariunt (anseres) singulis fetibus ova, in den einzelnen Legzeiten, Col.: discors concordia fetibus (der Zeugung) apta est, Ov.: calathus fetui gallinaceo destinatus, zum Hühnerbrüten, Eierlegen, Apul.: im Bilde, nec ullā aetate uberior oratorum fetus fuit, Zuwachs, Wachstum, Cic. Brut. 182: ille Socratici fetus proventus, jener Nachwuchs sokratischer Zucht, Sen. de tranqu. anim. 7, 5. – b) des Holzes, der Trieb, das Wachstum, crescenti adimunt fetus, Verg. georg. 2, 56. – c) des Bodens, die Zeugung, Erzeugung, quae frugibus atque bacis terrae fetu profunduntur, Cic. de legg. 1, 25; vgl. Lucr. 5, 778: periti rerum asseverant non ferre (Arabiam) tantum (aromatum) annuo fetu, quam etc., erzeuge jährlich nicht so viel, wie usw., Plin. 12, 83. – d) poet. v. d. Nacht, quascumque (pestes) sinistro nox genuit fetu, schuf in schlimmen Geburten, Claud. in Rufin. 1, 29. – II) meton., das Gezeugte, a) v. leb. Wesen, u. zwar α) v. Menschen, die Leibesfrucht, der Sprößling (das Kind), fetus geminus od. gemellus, Zwillingssöhne, Zwillinge, Ov.: sexus sequioris edere fetum, ein weibliches Kind gebären, Apul.: fetum discordem (den Minotaurus) utero tulit, Ov.: fetus matrona dabit (wird gebären), Tibull.: Germania quos horrida parturit fetus (Ausgeburten), Hor.: verächtlich, numquid pater fetum emit lamnā, hat sein Vater den Balg mit Goldbarren gekauft? Petron. 57, 4: im Bilde, ne nobis scripta nostra tamquam recentes fetus (wie neugeborene Kinder) blandiantur, Quint. 10, 4, 2. – β) v. Tieren, die Leibesfrucht, das Junge, Plur. die junge Brut, die Jungen, fetus canis, junger Hund, Enn.: fet. suis, Frischling, Ferkel, Verg. u. Tac.: fet. capellae, Tibull.: fetus ovium, Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. Amm. (vgl. suis fetum editum, cui accipitrum ungues inessent, Tac.): fetus suos excludere, Col.: adultos educere fetus (v. Bienen), Verg.: fetus ventri (leporis) exsecare, Plin.: portentosos fetus (Mißgeburten) exstinguere, Sen.: fetum ad imam (quercum) ponere (v. Schwein), Phaedr. – b) v. Lebl., α) der Sproß, Trieb, Schößling, das Reis ( Fruchtreis), fet. croceus, Verg.: fetus auricomi, Verg.: fet. nucis, Pfropfreis der Wallnuß, Verg.: fet. canentis olivae, junger Ölbaum mit weißgrünlichen Blättern, Ov.: in novos fetus (zum neuen Tr.) reviviscere (v. einem Baum), Tac. – im Bilde, omnis fetus (jeder lebendige Trieb) repressus, Cic. Brut. 16. – β) die Frucht, der Ertrag der Feld- u. Baumfrüchte, pauperies fetuum (an Früchten = Trauben), Pallad.: fet. arboreus, Ov.: fetus arborei, Verg. u. Ov.: fetus terreni arboreique, Feld- u. Baumfrüchte, Col.: dass. fetus fructuarii arboreique, Amm.: fetus frugum, Feldfrüchte, Pacuv. fr.: fetus (die Saatfrucht, Saat) mutare, Verg.: maturos edere (tragen) fetus (v. Nußbaum), Ps. Ov.: meliores et grandiores fetus edere (v. Acker), Cic.: dant alios aliae fetus (Ertrag), Verg.: u. so ipsa (tellus) dedit dulces fetus, Lucr.: meliores reddere fetus (v. Acker), Lucr.: fetus triticeos (Ertrag an Weizen) reddere (v. Acker), Ov.: varios ponit (gewährt) fetus autumnus, Verg. – im Bilde, dulces Musarum expromere fetus (Früchte), Catull. 65, 3: ex quo triplex ille animi fetus (Geistesfrucht) exsistet, Cic. Tusc. 5, 68. – / Archaist. Abl. Plur. fētis, Acc. tr. 244.

    lateinisch-deutsches > fetus [1]

  • 3 Liber [3]

    3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 2, 62: Liber pater, Varro r. r. 1, 2, 19. Hor. ep. 2, 1, 5. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 297 ff. – II) meton., der Wein, Ter. eun. 732. Hor. carm. 4, 12, 14.

    lateinisch-deutsches > Liber [3]

  • 4 Liber

    3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic. de nat. deor. 2, 62: Liber pater, Varro r. r. 1, 2, 19. Hor. ep. 2, 1, 5. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2. S. 297 ff. – II) meton., der Wein, Ter. eun. 732. Hor. carm. 4, 12, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Liber

  • 5 genitalis

    genitālis, e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des Kindes möglich ist, Gell.: profluvium (feminae), monatliche Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col., od. membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. terra, Amm., od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is, n. (sc. membrum, s. oben no. I), das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: concretum, Plin. 7, 69 D. (7, 46 M.): vastum (v. Penis), Apul. met. 10, 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen (v. d. Juden), Spart.

    lateinisch-deutsches > genitalis

  • 6 genitalis

    genitālis, e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt-, zur Hervorbringung gehörig, zeugend, erzeugend, befruchtend, fruchtbar, I) adi.: semina, Verg.: vis, Tac. (dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des Kindes möglich ist, Gell.: profluvium (feminae), monatliche Zeit, Plin.; od. (beim Manne) = gonorrhoea, Plin.: foedus, Ehebündnis, Stat.: pars genitalis, der Penis, Porph. Hor.: partes, Col., od. membra, Ov., od. loca, Col., Geburtsglieder, Geburtsteile. – ros, Plin.: anni hora, Frühlingszeit, Plin.: mundi genitale tempus (Geburtszeit), Lucr.: mensis, Gell.: dies, Geburtstag, Tac.: hora, Geburtsstunde, Tac.: solum, Vell. u.a., od. terra, Amm., od. sedes, Prud., Geburtsland, Vaterland, Geburtsort: domicilium, Geburtshaus, Ambros. – II) subst.: A) Genitālis, is, f., Beiname der Diana, als Vorsteherin der Geburt, Hor. carm. saec. 16. – B) genitāle, is, n. (sc. membrum, s. oben no. I), das Geburtsglied, Schamglied, kollekt. = die Geburtsteile, Schamteile, Cels. 4, 1. p. 122, 25 D.: concretum, Plin. 7, 69 D. (7, 46 M.): vastum (v. Penis), Apul. met. 10, 22: gew. Plur., Sen., Plin. u.a.: genitalia excīdere, Sen.: exsecare, Apul.: genitalia mutilare, sich beschneiden lassen (v. d. Juden), Spart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genitalis

  • 7 fetura

    fētūra, ae, f. (v. *feo), I) die Fortpflanzung des Geschlechts, die Zeugung, Zucht, Varro, Cic. u.a.: aetas feturae habilis, Verg.: optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist. praef. § 1. – II) meton., die junge Zucht, das Jungvieh, der Nachwuchs, Verg. ecl. 7, 36. Ov. met. 13, 827: übtr., der Trieb des Weinstocks, Plin. 17, 179.

    lateinisch-deutsches > fetura

  • 8 generatio

    generātio, ōnis, f. (genero), I) die Zeugung, Zeugungsfähigkeit, der Menschen, Plin. 20, 142 u.a.: der Tiere, Plin. 8, 187 u.a.: multiplex od. iterata (= παλιγγενεσία), Mythogr. Lat. 3, 6, 12 u. 21: deorum = θεογονία, die Theogonie (des Hesiod), Lact. 1, 5, 8: generationes passionis, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 108. – II) meton., die Generation Menschen, Ambros. de off. ministr. 1, 25. § 121.

    lateinisch-deutsches > generatio

  • 9 satus

    satus, ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das Säen, die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. 5, 3. – meton., die Saat, im Bilde, philosophia praeparat animos ad satus accipiendos, Cic. Tusc. 2, 13. – II) übtr., die Zeugung, der Ursprung, das Geschlecht, der Stamm, Hercules Iovis satu editus, Cic.: a primo satu, Cic.

    lateinisch-deutsches > satus

  • 10 fetura

    fētūra, ae, f. (v. *feo), I) die Fortpflanzung des Geschlechts, die Zeugung, Zucht, Varro, Cic. u.a.: aetas feturae habilis, Verg.: optima fetura (Brutzeit) ante vernum aequinoctium, Plin.: übtr., opus natum proximā feturā, das letzte Erzeugnis meiner Feder, Plin. nat. hist. praef. § 1. – II) meton., die junge Zucht, das Jungvieh, der Nachwuchs, Verg. ecl. 7, 36. Ov. met. 13, 827: übtr., der Trieb des Weinstocks, Plin. 17, 179.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fetura

  • 11 generatio

    generātio, ōnis, f. (genero), I) die Zeugung, Zeugungsfähigkeit, der Menschen, Plin. 20, 142 u.a.: der Tiere, Plin. 8, 187 u.a.: multiplex od. iterata (= παλιγγενεσία), Mythogr. Lat. 3, 6, 12 u. 21: deorum = θεογονία, die Theogonie (des Hesiod), Lact. 1, 5, 8: generationes passionis, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 108. – II) meton., die Generation Menschen, Ambros. de off. ministr. 1, 25. § 121.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > generatio

  • 12 satus

    satus, ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das Säen, die Saat, das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. 5, 3. – meton., die Saat, im Bilde, philosophia praeparat animos ad satus accipiendos, Cic. Tusc. 2, 13. – II) übtr., die Zeugung, der Ursprung, das Geschlecht, der Stamm, Hercules Iovis satu editus, Cic.: a primo satu, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satus

  • 13 genitura

    genitūra, ae, f. (geno = gigno), I) die Zeugung, Gebärung, alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte Geschöpf, Eccl. – od. das erzeugte Geschlecht, Eccl. – c) die Geburtsstunde, Nativität, gnarus geniturae eius, Spart.: reticere genituram suam, Suet.: Plur., geniturae hominum, Apul.: fatorum per genituras interpres, Nativitätsteller, Amm. 29, 1, 5.

    lateinisch-deutsches > genitura

  • 14 procreabilis

    prōcreābilis, e (procreo), zur Zeugung gehörig, Zeugungs-, sacramentum, v. der Ehe, Cassiod. var. 2, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > procreabilis

  • 15 genitura

    genitūra, ae, f. (geno = gigno), I) die Zeugung, Gebärung, alitum quadrupedumque, Plin.: conchae, Plin. – II) meton.: a) der erzeugende Samen, Plin. 22, 83. – b) das erzeugte Geschöpf, Eccl. – od. das erzeugte Geschlecht, Eccl. – c) die Geburtsstunde, Nativität, gnarus geniturae eius, Spart.: reticere genituram suam, Suet.: Plur., geniturae hominum, Apul.: fatorum per genituras interpres, Nativitätsteller, Amm. 29, 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > genitura

  • 16 myriophyllon

    13, 116 u. 24, 67. Vulg. Ierem. 17, 6 u. 48, 6: Plur., Verg. ecl. 4, 2. Ov. art. am. 3, 691; met. 10, 97. – pinguia corticibus sudent electra myricae, zur Bezeichnung des Widernatürlichen, Verg. ecl. 8, 54: ebenso si quis idem sperat, iacturas poma myricas speret, Ov. art. am. 1, 747.
    \
    Myrina, ae, f. (Μυρίνα), Hafenfestung der Äolier in Mysien, südwestlich von Grunium, Cic. ep. 5, 20, 8. Liv. 33, 30, 3. Tac. ann. 2, 47.
    \
    mȳriogenesis, eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.
    \
    mȳriōnymus, a, um (μυριώνυμος), mit unzähligen Namen, tausendnamig, Isis, Corp. inscr. Lat. 5, 5080.
    \
    mȳriophyllon, ī, n. (μυριόφυλλον), eine Pflanze, das Tausendblatt, die Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), rein lat. millefolium, Plin. 24, 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > myriophyllon

  • 17 nempe

    nempe, Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt mit enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, denn du meinst doch den mit den goldenen Waffen, Plaut.: nempe uxor ruri est tua, dein Weib ist ja auf dem Lande, Plaut.: nempe enim duo genera materiarum apud rhetoras tractantur, denn es werden ja usw., Tac. dial. 35. – dah. übh. a) zur Bekräftigung, denn doch, allerdings, natürlich, wirklich, recte ego nempe has fugi nuptias, ich hab denn doch mit Recht vermieden, Ter.: nempe incomposito dixi pede currere versus Lucili, allerdings hab ich gesagt, Hor.: optabam certe recipi: sum nempe receptus, ich wurde wirklich aufgenommen, Ov. – b) zur Folgerung, so denn, offenbar, natürlich, oft mit igitur, idcirco, ergo verb., nempe omnia haec nunc verba huc redeunt denique: ego excludor, so läuft denn alles endlich darauf hinaus, Ter.: si dat tantam pecuniam Flacco, nempe idcirco dat, ut rata sit emptio, so gibt er es natürlich deswegen, Cic. – II) zur Begründung in einer Frage, u. zwar: a) einer mit Verwunderung (Entrüstung) ausgesprochenen also wirklich, wirklich, nempe hic tuus est? also ist es wirklich deiner? Plaut.: nempe negas, du lügst wirklich? Cic.: nempe haec assidue? Pers. – b) einer mit Über-
    ————
    zeugung ausgesprochenen, doch, ja doch, doch wohl, nicht wahr? (s. Brix Plaut. trin. 196), nempe recte valet? er ist doch wohlauf? Plaut.: nempe eum dicis, nicht wahr, du meinst den? Cic. – III) zur Begründung und Bekräftigung in einer Antwort, doch sicherlich, offenbar, natürlich, es versteht sich, Cn. Pompei tertius consulatus in quibus actis constitit? nempe in legibus, doch sicherlich in der Gesetzgebung, Cic. – oft ironisch, ja freilich, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nempe

  • 18 procreabilis

    prōcreābilis, e (procreo), zur Zeugung gehörig, Zeugungs-, sacramentum, v. der Ehe, Cassiod. var. 2, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procreabilis

См. также в других словарях:

  • Zeugung — Unter Zeugung (von althochdt.: giziogon beschaffen, fertigen) oder Fertilisation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen. Unter anderem beim Menschen verschmelzen dazu zwei Keimzellen: das… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Geist — (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — (Generatio), der Inbegriff der Vorgänge, durch welche neue organische Einzelwesen gebildet werden. Erfolgt die Z. so, daß gewisse Bestandtheile eines organischen Wesens zu neuen Individuen auswachsen, so heißt dies Fortpflanzung (Propagatio);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeugung — Zeugung, Fortpflanzung (Generatĭo), das Hervorbringen neuer organischer Wesen (Tiere, Pflanzen) durch schon bestehende, ist also im Gegensatz zu der unerwiesenen Hypothese der Urzeugung (s.d.) Eltern Z. (Tokogonie), und zwar entweder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeugung — lat. generatio, der geheimnißvolle Naturvorgang, durch welchen aus organischen Wesen neue ihrer Art entstehen. Die Z. ist entweder eine ungeschlechtliche oder geschlechtliche. Erstere besteht darin, daß ein einzelner organischer Theil eines… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Der Brenner und der liebe Gott — (2009) ist der siebte Band der Brenner Krimi Reihe von Wolf Haas. Die Fortsetzung dieser Reihe war eine Überraschung, denn sie galt zuvor als abgeschlossen. Das hatte der Autor vor Erscheinen des sechsten Bandes, Das ewige Leben (2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — Zeu|gung 〈f. 20〉 das Zeugen, Erzeugung, zur Befruchtung führende Begattung [→ zeugen2] * * * Zeu|gung, die; , en [mhd. ziugunge = das Machen, Tun]: das ↑ 2Zeugen; das Gezeugtwerden. * * * I Zeugung,   Genera …   Universal-Lexikon

  • Zeugung, die — Die Zeugung, plur. die en, von dem Verbo zeugen, generare, am häufigsten im thätigen Verstande, die Handlung, da man seines Gleichen hervor bringet. Daher das Zeugungsglied, oder der Zeugungstheil …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugung — 2zeugen »erschaffen«: Das Verb mhd. ziugen, geziugen, ahd. gi ziugōn ist eine Ableitung von dem unter ↑ Zeug behandelten Substantiv. Es bedeutete ursprünglich »Zeug, Gerät usw. anschaffen, besorgen«, dann »herstellen, erzeugen«; heute ist es nur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bankart, der — Der Bánkart, des s, plur. die e, im gemeinen Leben und in verächtlicher Bedeutung, 1) ein von seinem Vater außer dem Ehebette erzeugtes Kind. 2) In weiterer Bedeutung, ein uneheliches Kind, auch ein solches, dessen Vater unbekannt ist, foetus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kotzensohn, der — * Der Kotzensohn, des es, plur. die söhne, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Benennung eines Hurensohnes im verächtlichen Verstande. Frisch glaubt, daß damit auf den Ort der Zeugung gesehen werde, von Kotze, eine grobe Decke, so wie Bankart ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»